Ressourcen zu: Publikationen / Bildung & Beratung / Forschungsprojekte
Publikationen
Akademische Publikationen
Meine aktuellen Publikationen
Essays und Sachbücher
Andere aktuelle Veröffentlichungen
Blog exteriority.ch
Hier blogge ich Ideen zu einer «Digitalmoderne».
Mein Twitterfeed
Bildung & Beratung
Themen 2019/2020
- Digitaler Wandel - Herausforderungen und pädagogische Perspektiven
- ICT-Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erwartungen, Befunde und Ressourcen
- Lehrplan 21 - Medien und Informatik
- Digitalisierung von Schule und Unterricht – Wie stellen sich Studierende die Schule in 25 Jahren vor? Erste Ergebnisse einer Studie
- Digitaler Wandel@Waldorfschule. "Erziehung zur Freiheit" unter geänderten Bedingungen
Themen Beratung & schulinterne Weiterbildungen
- Lehrperson sein in der digitalen Transformation. Schulerfahrung meets Forschung
- Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojekts "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" (MünDig-Studie)
- Entwicklung eines Medienkonzepts: Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
- Kompatibilität und Anpassungen: Lehrplan 21 und Lehrplan der Steiner-Schule
- Waldorfschule im Digitalen Wandel – Gestaltungsfelder, Schwerpunkte, Perspektiven
Lehrplanentwicklung
- Konzept und Text des Lehrplans Medien und Informatik für die Steinerschulen Schweiz (2019-2020), Deutsch, Französisch und Italienisch.
Konferenzen
- Co-Projektleitung "Diessener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft" 2021
Forschungsprojekte
Elements of Public Digital Literacy
Laufzeit: Antragsphase
Digitale Technologien sind zur ubiquitären und immanenten Voraussetzung vieler Gesellschaften geworden und beginnen gegenwärtig, sich der Sichtbarkeit zu entziehen („post-digitale Kondition“). In diesem Projekt wird untersucht, wie ein gesellschaftliches Bewusstsein von diesen Veränderungen beschaffen ist und wie darin Handlungsfähigkeit entstehen kann.
#LPiDW – Lehrpersonen im digitalen Wandel
Laufzeit: 2016–2021, Pädagogische Hochschule, FHNW
Die nahezu hundertprozentige Verbreitung von Smartphones bei jungen Erwachsenen in den letzten Jahren hat zu einer Symbiose von Technologien, Kommunikationsweisen und Lebensformen geführt. Entsprechend zeichnet sich das Digitale heute durch eine selbstverständlich vorausgesetzte Gegenwart in allen Lebensformen aus. In diesem vierjährigen Projekt wird erforscht, welche Folgen diese Selbstverständlichkeit für die kommende, jetzt in die Ausbildung eintretende Generation von Lehrpersonen hat: für die künftige Schule, den Unterricht und insbesondere für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.
Menschlichkeit einer Digitalmoderne
Laufzeit: 2014-2020
Wie lässt sich die Moderne denken, wenn die digital gewordene Lebenswelt deren bisherige kulturellen Grundlagen hintergeht? «Digitalmodern» ist dabei kein Begriff für einen problematischen status quo, sondern der Begriff für eine Moderne, die sich unter den Bedingungen der Digitalität neu entwirft. Dieses 2014 begonnene Projekt untersucht mit dem Begriff einer «Digitalmoderne», ob es innerhalb der digital fundierten Lebenswelt eine spezifische Form der Moderne geben kann und welche Lebens- und Bewusstseinsformen diese auszeichnen könnte. Das Projekt versucht so Bedingungen und Perspektiven des Menschlichen in der Gegenwart zu verstehen und zu artikulieren, wo die Ränder, Möglichkeiten und Verluste des Offenen, der Freiheit, des Anderen und der Fähigkeit zur Gastfreundschaft liegen.